Allgemeine Augenheilkunde

Zu unseren täglichen Aufgaben zählt die konservative Augenheilkunde, also die nicht-operative Versorgung von Patienten. Hierzu zählen beispielsweise die Behandlung von Entzündungen, die Anpassung von Kontaktlinsen, das Erstellen von Gutachten oder verschiedene Vorsorgeuntersuchungen.

Außerhalb des Leistungsbereiches der gesetzlichen Krankenkassen bieten wir unseren Patienten eine Auswahl an diagnostischen Untersuchungen an. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne.

  • Farbstoffuntersuchung des Augenhintergrundes (digitale Fluoreszenzangiografie)
  • Messung der Autofluoreszenz der Netzhaut
  • Fotodokumentation von Befunden am vorderen und hinteren Augenabschnitt
  • Ultraschalluntersuchungen im A- und B-Bild
  • Qualitative und quantitative Farbsinnanalyse
  • Untersuchung des Kontrast- und Dämmerungssehens
  • Digitale Hornhauttopografie zur Kontaktlinsenanpassung und Vorbereitung refraktiver Eingriffe
  • Aberrometrie zur quantitativen Erfassung optischer Irregularitäten
  • Digitale Papillenvermessung (Heidelberg Retina-Tomograph)
  • Gutachtenerstellung (PKW, LKW, TAXI, Bus, Bootsführerschein)
  • Freie Gutachten, Versicherungsgutachten, Gerichts- und Sozialgutachten
  • Flugtauglichkeit

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter

Tel: +49 [0] 271 230 45 – 0

E-Mail: info@augenzentrum-siegen.de

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

  • OCT (Optische Kohärenz-Tomografie) zur Analyse der Makula, der retinalen Nervenfaserschicht sowie des Sehnervenkopfes zur Diagnostik bei erhöhtem Augeninnendruck und Netzhauterkrankungen
  • GDx (Netzhautpolarimetrie) zur Analyse des Sehnerven bei Grünem Star
  • FDT (spezielle Gesichtsfeldmessung im Rauschfeld) zur Analyse der Sehnervenfunktion bei Grünem Star
  • Gesichtsfeldmessung (Octopus500, Octopus301, Goldmann-GF)
  • Retinometer zur Bestimmung der Sehleistung der Netzhaut bei z.B. Trübungen der Linse
  • Vorderabschnitt- und Fundusfotografie zur Befundkontrolle
  • Optische Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie)
  • Optische Biometrie (Vermessen der Augenlinse mittels IOL-Master)
  • Makula-HRT (Laservermessung der Stelle des schärfsten Sehens)
  • Sehschuluntersuchung